Manche von euch wissen, dass wir bei Präsenztreffen vor Corona ab und an einen einen "Qualitätszirkel im Gesundheitswesen - QUIG" durchgeführt haben. Mehr dazu siehe unter: https://shop.bzga.de/pdf/61500000.pdf
Nun möchten wir euer Interesse erkunden, sich daran angelehnt einmal pro Quartal zu einer BUGY-Online-Intervision zu treffen, bei denen wir Fall basiert, kollegial und lösungsorientiert Unterrichtsszenen oder auch Situationen aus der Einzelberatung erörtern wollen, die Schwierigkeiten bereitet haben bzw. bereiten.
Was ist ein "Fall" ? Wir möchten ein Beispiel geben: Frau XY meldet sich zu einem Yoga-Grundlagenkurs an. Ihre manifest geäußerten Erwartungen betreffen muskuläre Verspannungen gepaart mit dem Wunsch nach Entspannung überhaupt. In der zweiten Unterrichtseinheit teilt XY in der Abschlussrunde mit, dass sie ein Flash back als Folge früherer Traumatisierungserfahrung erlebt und in Eigenregulation die Episode noch während des Unterrichts bewältigt habe. Sie erwarte keine besondere Rücksichtnahme, spricht nach der dritten Kurseinheit aber den/die Dozenten/in an, dass sie Wut und Ärger empfunden habe, da sie die Sprachführung als zu wenig traumasensibel erlebe. Drei Tage später schreibt sie eine ausführliche e-mail, worin sie mehr Respekt und würdigenden Umgang mit ihrem Traumahintergrund erwarte. WAS TUN in solch einem "Fall" im Rahmen eines Yoga-Grundlagenkurses als Gruppenangebot ?
Ein anderer denkbarer "Fall": Die Yoga-Dozentin YoDo hat ein kreatives neues Konzept entwickelt, welches aber nicht den Vorgaben der Zentralen Prüfstelle Prävention entspricht . Sie fragt sich, wie sie Menschen mit ihrem Angebot erreichen kann.
Eine Intervision ist vom kollegialen Austausch charakterisiert.
Rhytmus: 1 x pro Quartal
Teilnehmerzahl: optimal 6 - 8
Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme
Dauer: 90 Minuten
Spielregel: Jede/r ist mal mit einem "Fall" dran
Weitere Spielregeln nach Absprache beim ersten Treffen
Eine/r bereitet sich als FallvorstellerIn vor
Eine/r bereitet sich als Moderator*in vor
Zum Ablauf
Kurze Einstimmung (ca. 10 min)
Vorstellung des "Falles" (ca. 10 min)
Formulierung einer gewünschten Lösung (ca. 2 min)
Formulierung von Hindernissen (ca. 3 min)
Kollegiale Bahnung für mögliche neue Lösungswege (ca. 50 min)
Feedback-Runde (ca. 10 min)
Terminabsprache (ca. 5 min)
Erster Termin für eine erste Runde BUGY-Intervision: Freitag 23. Mai 2025 / 16:00 - 17:30 Uhr
Anmeldung - unbedingt erforderlich - bis zum: 10. Mai 2025 an atzl-bugy-yoga@web.de (Birgit)
Der Link kommt dann am Donnerstag 22. Mai.
„Resonanz“ soll hier bedeuten eine intensive und lebendige Beziehung zwischen uns als innerer Welt und der äußeren Welt als sozialer, ökologischer und kosmischer Natur.
Grundlage für dieses Seminar ist das Buch „Resonanz“ von dem Soziologen Hartmut Rosa in Fortführung seines ersten Werks „Beschleunigung“, wo er die modernen Gesellschaften beschreibt, die sich besonders durch die kapitalistischen Wachstumssteigerungsprozesse dynamisch entwickeln mit immer mehr Produktion und Konsum.
Diese Wachstumsprozesse haben unsere Welt immer mehr in eine ökologische, soziale und geopolitische Krise geführt begleitet von Entfremdungsprozessen von uns selbst, zwischen uns Menschen und in unserem Verhältnis zur Natur.
Rosa stellt in seinen Schriften immer wieder ins Zentrum, wie wir Menschen auf Suche nach Beziehungen mit uns und dieser „Welt“ gehen: vom Atmen bis hin zu kulturell differenzierten Weltbildern, von Erfahrungen, wie z.B. Familie, Politik, Arbeit, Sport, Freizeit, Religion, Kunst. Wir sind permanent auf der Suche nach „Resonanz“, aber wir erleben sie immer weniger!
Dozentin: Gudrun Häckel
Termin: April bzw. Oktober 2025
Seminarinhalte: Theoretische Beispiele aus dem Buch „Resonanz“ von H. Rosa, sowie Übungen und Asanas aus dem Hatha/Marma Yoga.
Referent und Moderator: Dr. Ottomar Bahrs (Dachverband Salutogenese)
Termin: Samstag, verlegt ins Frühjahr 2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Anmeldung unter: bugyoga@posteo.de oder atzl-bugy-yoga@web.de
Gebühr: 50,00 € für BUGY-Mitglieder, 70,00 € für Nicht-Mitglieder
POSITIVE HEALTH ist ein Instrument aus den Niederlanden zur Verbesserung der Gesundheits-Kommunikation und manchen schon bekannt durch das sog. Spinnennetz (Spiderweb). POSITIVE HEALTH (PH) schickt sich an, auf breiter Ebene Anwendung im Gesundheitswesen zu finden. Mehr zu diesem Konzept siehe unter: https://positivehealth-international.com
Dr. Ottomar Bahrs, Sprecher des Dachverbandes für Salutogenese und Kooperationspartner für POSITIVE HEALTH in Deutschland , wird nochmals eine Einführung in dieses Konzept geben und wir wollen dann Anwendungsmöglichkeiten für unsere Arbeitszusammenhänge ausloten und auch live wieder ein paar Praxiserfahrungen sammeln:
- PH in Beratungen
- PH in Yoga-Kursen
- PH in Weiter- & Ausbildungen
Der Workshop soll inspirieren, POSITIVE HEALTH experimentell in der jeweiligen eigenen Praxis anzuwenden und hierüber eine kleine Dokumentation für das jeweilige Handlungsfeld zu erstellen.
Wir sind sicher, mit diesem Instrument ein Werkzeug an die Hand zu geben, das die Qualität der Prozesse der Gesundheitsförderung in unseren verschiedenen Yoga-Angeboten nochmals weiter befördert.
Termin: 28.02. bis 01.03.2025
Ort: Nürnberg
Dozentin: Birgit Atzl,
Anmeldung: atzl-bugy-yoga@web.de
Gebühr: € 125,- Mitglieder, € 150,- Nichtmitglieder
Die Herzratenvariabilität (HRV) gilt mittlerweile als einer der wichtigsten Faktoren für Gesundheit und Resilienz, letztendlich ist sie ein Marker dafür, wie lebendig unser vegetatives Nervensystem Spannung und Entspannung regulieren kann. Der Vagusnerv mit seinen alten Anteilen, die für „Totstellen“ im weitesten Sinn (oder entsprechend „Tamas“) zuständig sind und den neueren Verzweigungen, die stark auf (soziale) Sicherheit reagieren (im Sinne von „Sattva“) hat den stärksten Einfluss auf die HRV. Diese relativ neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse bestätigen, was im Yoga und Ayurveda schon immer Thema waren.
In diesem Seminar möchte ich einerseits auf die Grundlagen und Theorie der Herzratenvariabilität und auch der Polyvagaltheorie von Dr. Porges eingehen, es wird den TeilnehmerInnen auch die Möglichkeit gegeben, eine persönliche Messung der HRV über ein spezielles EKG vorzunehmen und daraus ihren momentanen Zustand der Regulations- und Entspannungsfähigkeit zu ersehen. Der andere Teil wird aus verschiedenen Yogasequenzen und Atemübungen bestehen, um über die eigene Körperwahrnehmung sensibel zu spüren, ob eine gute Regulation des Nervensystems zustande kommt.
Dozent: Michael Röslen; bugyoga@t-online.de, Tel. 0551 305 69860
Veranstalter: Göttinger Yoga Schule von ImPuls e.V. in Kooperation mit dem BUGY®
Termin: Frühjahr 2025 (Freitag Nachmittag 15:00 bis Sonntag Mittag 12:30 Uhr)
Für BUGY-Mitglieder € 150,- (für Nicht-Mitglieder € 180,-). 10% der Einnahmen gehen an den BUGY
Kleine Gruppe: max. 8. Voranmeldung & Interessensmitteilung: ab jetzt
„Ahimsa“ - Gewaltfreiheit, Nicht-Verletzen - gilt als erste und grundlegende Orientierung im Patanjali-Yoga.
Jede/r von uns hat in ihr/sein Körpergewebe kleinere und größere Gewalterfahrungen eingeschrieben, die unsere Wahrnehmung von uns selbst und der Welt subtil steuern - und uns vielleicht sogar immer und immer wieder in ähnliche missliche Situationen führen - wie von Zauberhand.
Mit diesem experimentellen Seminar möchte ich einen Vertrauensraum zum kollegialen Austausch über biografische Nicht-Ahimsa-Erfahrungen bieten - geleitet von Phänomenen entlang persönlich auffälliger Marmas. Gleichzeitig möchte ich mit diesem Seminar eine vertiefende Sensibilisierung für einen der Eckpfeiler des Yoga-Übens bieten, eben AHIMSA, und damit einen kleinen Tropfen gegen die Entfremdung unserer Körper von uns selbst.
Methoden: Lockern, Asanas, Pranayama, Meditation, Reflektion der Reflexe, Impuls-Inputs, "Fall"basierte Qualitätsentwicklung, Spider Web aus "Positiv Health" ...
Nadia Gilani
The Yoga Manifesto
How Yoga Helped Me and Why It Needs to Save Itself
bluebird books for life 2022
ISBN 978-1-5290-6512-1
auch als ebook zu beziehen
DER MENSCH - Zeitschrift für Salutogenese und antroposophische Medizin
die Ausgabe 62/63 (2024) mit dem Artikel "Hatha Yoga als salutogen orientiertes Sensibilitätstraining" von Birgit Atzl und Michael Röslen
zu beziehen direkt vom Herausgeber Dr. Ottomar Bahrs (obahrs@gwde.de) für € 12,- zzgl. Versand
Der Takt des Lebens
von dem früheren Herzchirurgen Dr. Reinhard Friedl
Er beschreibt seine Sicht auf das Herz als Sinnesorgan und Sitz des Lebens. Spannend wie ein Krimi und sehr berührend.
Hatha-Yoga pro Gesundheit
Selbstwirksamkeit stärken,
Wohlbefinden fördern
Berufsverband Unabhängiger (Hg.)
Mit einem Vorwort von Eberhard Göpel
Das Buch richtet sich an alle, die sich intensiver mit Hatha-Yoga beschäftigen.
Das Buch kann in jeder Buchhandlung sowie beim BUGY bezogen werden.