Im Juni 2026 startet ein neuer Ausbildungslehrgang zum/zur
„Yogatrainer:in BUGY® und zum/zur „Yoga - Gesundheitstrainer:in BUGY®“
beim Berufsverband Unabhängiger Gesundheitswissenschaftlicher Yogalehrender (BUGY®)
Wir setzen einen starken Akzent auf Gesundheitsförderung und Prävention und den Transfer des klassischen indischen Yoga in unsere moderne Welt, basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen, jenseits aller Glaubens- oder esoterischer Ausrichtungen und in Abgrenzung zu Fitness- oder Wellness-Yoga.
Auf dieser Basis beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des Yoga, den Sutren von Patanjali, der Samkhya-Philosophie, der altindischen ayurvedischen Medizin und der Übertragung dieses alten Wissens auf unser westliches Leben. Diese traditionellen Ansätze verknüpfen wir mit moderner Wissenschaft, Psychosomatik, Neurobiologie, Konzepten von Gesundheit (Salutogenese) und Krankheit (Pathogenese), dem Thema Stress und Stressbewältigung, Chronobiologie, Herzratenvariabilität (HRV) und anderen aktuellen Themen.
Wir vermitteln alle klassischen Asanas, schulen darin die Beobachtung der Empfindungen und das Verstehen der Antworten, die wir als Reaktion darauf vom Körper erhalten. Die Haltungen dienen nicht dem Selbstzweck und sind per se „gesund“, sondern eröffnen uns immer wieder mehr Gespür für das eigene Leben, für das, was an gesundem oder auch krankmachendem Potential spürbar wird - ein „Sensibilitätstraining“, das Wege zur eigenen Regulation aufzeigt. Im eigenen Körper ist in den verschiedenen Geweben schließlich alles gespeichert, die eigenen Anlagen, Erfahrungen, Verhaltensmuster, Angenehmes und Schmerzhaftes und kann so auch über den Körper wieder erfahren und verändert werden.
Die Beobachtung der auftretenden Empfindungen (Pratyahara) kann dabei auch tiefe, erkenntnisreiche und emotionale Prozesse auslösen, die wir im Rahmen der Ausbildung
behutsam begleiten.
Eine weitergehende therapeutische Behandlung ist im Rahmen der Ausbildung nicht möglich, da die Ausbildung keine Therapie ersetzt. Wenn gewünscht, kann aber zusätzlich zur Ausbildung eine
therapeutische Begleitung erfolgen.
Die Atemschule des Yoga, Pranayama, bildet einen weiteren großen Baustein der Ausbildung. Im Pranayama haben wir einen direkten Zugang zum autonomen Nervensystem und können dort regulierend und stabilisierend wirken.
Mit der Grundlage von Asanas und Pranayama gelingt auch ein stabiler Einstieg in die Meditation, deren positive Auswirkungen mittlerweile ja sogar wissenschaftlich gut erforscht sind.
Weitere Inhalte der Ausbildung sind anatomische und physiologische Grundlagen, Prävention von Krankheit durch das Erkennen von eigenen krankmachenden Mustern, ein Einblick in die ayurvedische Typenlehre („Vata/Pitta/Kapha“) und die damit verbundenen „Fallen“ der eigenen Grundnatur („Prakriti“), eine Einführung in die "Marma-Lehre" im Kontext des Yoga, das Thema Trauma und der Umgang damit, die Arbeit mit Zielgruppen und vieles mehr.
Im pädagogischen Teil geht es um das selbstständige Unterrichten, das Gestalten von Übungsfolgen, den Umgang mit Sprache, das Leisten von Hilfestellungen, das Unterrichten von Teilnehmenden mit Einschränkungen, das Begleiten von emotionalen Reaktionen und das Handeln in Notfallsituationen.
Die Ausbildung findet in zwei Modulen statt:
Das erste Modul besteht aus 300 (Zeit)Stunden (400 UE), davon finden 220 Stunden in Präsenz statt, an 9 Terminen in 4-tägigen Seminarblöcken von Donnerstagabend bis Sonntagmittag. Im zweiten Ausbildungsjahr (2027) ist eine Intensivwoche (6 Tage) geplant.
Die Online-Treffen (insg. 80 Stunden) sind mit 40 Stunden als Unterricht konzipiert (Anatomie, Physiologie, Theorie u.a.), und mit 40 Stunden für Arbeitsgruppen (online oder in Präsenz) geplant.
Das erste Modul schließt mit einer Lehrprobe von 30 Minuten und einer kleinen Fallbesprechung. Mit der bestandenen Prüfung wird der Titel „Yogatrainer:in BUGY“® erworben.
Das zweite Modul besteht aus 180 weiteren Zeitstunden (240 UE) und berechtigt zur Bezeichnung „Yoga - Gesundheitstrainer:in BUGY“®. Hierbei sind 120 Stunden in Präsenz (4 Seminarblöcke von Donnerstagabend bis Sonntagmittag, 1 Seminar von Mittwochabend bis Sonntagmittag), und 60 Stunden online (30 Std. Onlineunterricht, 30 Std. Arbeitsgruppen) vorgesehen.
Die Abschlussprüfung besteht aus einer selbst gestalteten, 45minütigen Lehrprobe, die auf die letzten beiden Seminare verteilt werden Diese Lehrproben können helfen, mit dem Feedback der Gruppe und der Dozent:innen einen guten Start ins eigene Unterrichten zu finden. Dazu kommt eine Abschlussarbeit von 10 - 12 Seiten, z.B. über ein selbstgewähltes Thema oder auch in Form einer Analyse der eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Ausbildung. Nach Abgabe der Abschlussarbeit wird die Ausbildung über den BUGY® mit einem Zeugnis zertifiziert.
Für die Zulassung zur Prüfung sind 80% der Anwesenheit bei den Unterrichtszeiten notwendig. Die Bewertung der Lehrprobe und der Abschlussarbeit muss mindestens das Kriterium „ausreichend“ erfüllen. Im Falle von mangelhaften Leistungen, die eine Eignung als Yoga-Lehrer:in entsprechend den Qualitätskriterien des BUGY® nicht möglich machen, besteht die Möglichkeit einer Nachprüfung (Lehrprobe und Gespräch) in einem Zeitraum von 12 Monaten. Die Option einer Teilnahmebestätigung besteht auch ohne jegliche Prüfung.
In jedem Modul bieten wir im Rahmen der Ausbildung jeweils eine Stunde zur persönlichen Einzelberatung durch eine/n der Dozent:innen an.
Ort der Ausbildung:
Die Seminare finden im Kloster Plankstetten statt, einem ruhig und idyllisch gelegenen Benediktinerkloster in der Oberpfalz südlich von Neumarkt. Dort gibt es großzügige Seminarräume, biologische Verpflegung aus eigener Landwirtschaft und ein Gästehaus mit Zimmern in verschiedenen Kategorien. Der Preis liegt je nach Zimmerqualität zwischen 110.- und 134.-€ mit Vollverpflegung.
Gruppengröße:
Die Ausbildung findet in einer Gruppengröße von 15 - 18 Teilnehmenden statt. Dadurch gewährleisen wir eine persönliche Atmosphäre und ein individuelles Begleiten. An jedem Seminar sind zwei Dozent:innen anwesend. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung, die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Beginn, Dauer und Seminarzeiten:
Das erste Seminar findet vom 25.-28. Juni 2026 statt. Die Seminare beginnen jeweils am Donnerstagabend nach dem Abendessen mit einer Einheit von 19.30 bis ca. 21.30h, sei enden am Sonntag mit dem Nachmittagskaffee (14 – 15h)
Das zweite Seminar findet vom 24. – 27.September 2026 statt mit denselben Zeiten, das dritte vom 10. - 13.Dezember 2026
Die weiteren Termine für 2027 und 2028 werden zeitnah bekanntgegeben und ergänzt.
Das erste Modul wird Anfang 2028 beendet sein, das 2. Modul, bzw. die gesamte Ausbildung zum Jahresende 2028.
Zum Kennenlernen der Dozent:innen oder zur Entscheidungsfindung findet ein Schnupperseminar vom 28. – 29. März 2026 im Kloster Plankstetten statt, Beginn am Samstag um 11 Uhr bis ca. Sonntag 17 Uhr.
Kosten der Ausbildung:
Die Kosten für die gesamte Ausbildung belaufen sich auf 6.950 €. Diese teilen sich
auf in 4.350 € für das erste Modul und 2.600 € für das zweite Modul. Bei einer gesamten Zahlung des ersten Moduls reduziert sich der Preis um 200 € = 4.150 €. Bei verbindlicher Anmeldung und
vollständiger Bezahlung von Modul 1 und 2 gewähren wir einen weiteren Nachlass und berechnen einen Gesamtpreis von 6.600 €.
Bei einer Buchung bis spätestens 31.12.2025 gibt es noch einen Frühbucher-Rabatt (siehe Anmeldeformular).
Verbindlich ist die Teilnahme mit einer Anzahlung von 450.-€, die bei der Teilnahme mit den Seminarkosten verrechnet wird.
Wir bieten auch die Möglichkeit einer Ratenzahlung, dann liegt die Gebühr bei monatlich 250.-€ über den jeweiligen Zeitraum. Bis zum Ende der gesamten Ausbildung wären dies – je nach Anmeldemodalität - ca. 27 Raten. Im Falle der Ratenzahlung bitten wir um die Einrichtung eines Dauerauftrags.
Die Ausbildung ist als berufliche Qualifizierung und Fortbildung von der Steuer absetzbar. Je nach Arbeitgeber kann auch Bildungsurlaub in Anspruch genommen oder können Zuschüsse beantragt werden.
Während der Ausbildung ist ein Abbrechen des ersten Ausbildungsmoduls nur aus triftigen Gründen möglich (z.B. ärztliches Attest aus dem hervorgeht, dass eine Teilnahme an der Ausbildung aus gesundheitlichen Gründen auf Dauer (mindestens 6 Monate) nicht mehr möglich ist), und muss mit dem BUGY® individuell geklärt werden.
Zu den weiteren Rücktritts- und Stornobedingungen bitte in den AGB nachlesen.
In den Kosten enthalten sind alle Unterrichtszeiten, das Unterrichtsmaterial, Handouts, die Einzelstunden, die Prüfungsgebühr und die Zertifizierung durch den BUGY®.
Nicht enthalten sind die Verpflegung und die Unterbringung vor Ort.
Zulassung zur Ausbildung:
Teilnehmen kann an der Ausbildung jede Person, die Interesse an einer qualifizierten Ausbildung in der körperorientierten Gesundheitsförderung und Interesse an den oben genannten Themen hat. Wünschenswert, aber nicht zwingend, ist eine Berufsausbildung oder ein Studium im medizinischen, pädagogischen, therapeutischen oder sozialen Feld. Die Bereitschaft, sich mit sich selbst durch regelmäßiges Üben, die Gruppenprozesse und die angesprochenen Themen auseinanderzusetzen, sollte vorhanden sein. Auch eine durchschnittliche körperliche und psychische Belastbarkeit setzen wir voraus.
Die Ausbildung ist auch als Upgrade für bereits Yoga-Lehrende oder zu anderen Yoga-Ausbildungen geeignet.
Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention:
Das der Ausbildung zugrundeliegende Curriculum ist bei der ZPP anerkannt und dient als Voraussetzung für eine erfolgreiche Zertifizierung und damit Bezuschussung der eigenen Kurse durch die ZPP. Für die weiteren Anforderungen wie z.B. berufliche Grundqualifizierung und anerkanntes Kurskonzept übernimmt der BUGY® keine Verantwortung, wir sind aber gerne zur Unterstützung bereit.
Birgit
Atzl,
Jahrgang 1964, verheiratet, zwei Töchter, lebt und praktiziert in Nürnberg.
Ich hatte das Glück, schon in sehr jungen Jahren mit Yoga in Kontakt zu kommen. Von 1985 bis 1988 machte ich die Ausbildung zur Yogalehrerin (IPSG) unter der Leitung von Prof. Dr. Rocque Lobo,
einem kritischen Schüler Iyengars, der schon in den 1970iger Jahren begonnen hatte, Yoga wissenschaftlich und gesellschaftskritisch auszurichten und an den westlichen Lebensstil zu adaptieren.
Seit dem Abschluss der Ausbildung unterrichte ich regelmäßig und es wird kein bisschen langweilig. Die Auseinandersetzung mit dem, was körperlich erfahrbar wird, was krank oder gesund macht und
wie ich selbst regulierend bei mir und an äußeren Umständen eingreifen kann, hat meinen Lebensweg grundsätzlich geprägt. Die Ausbildung zur Heilpraktikerin und in meist körperorientierten
Psychotherapie-Methoden erweitern mein Arbeitsfeld und meinen Blick auf all die Zusammenhänge zwischen dem Einzelnen, seinem systemischen Lebensfeld und wie sich all diese Erfahrungen
„verkörpern“.
Immer wieder bin ich überrascht davon, wie die von jeher psychosomatische Sichtweise des Ayurveda sich mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammenbringen lässt.
Ich freue mich darauf, all dieses Wissen weitergeben und teilen zu können!
Für Fragen und bei Beratungsbedarf bitte eine kurze Email an: atzl-bugy-yoga@web.de um einen Telefontermin auszumachen.
Dietmar Mitzinger,
Jahrgang 1961, zwei Söhne, lebt in Neuss und Wuppertal
Am Ende der siebziger Jahre begann ich Yoga zu üben bei dem
ersten Yogalehrer am Niederrhein Klaus Losen. Später machte ich meine Ausbildung zum Yogalehrer bei Sri Friedrich Schulz-Raffelt dem Mitbegründer des BDY. Sehr früh lernte ich eigene Erkrankungen
durch Yoga zu heilen. Von da an trieb mich die Frage „Wodurch kann man diese Heilung erklären“ in die Ausbildung zum Psychotherapeuten zum Yogatherapeuten und bis in die Forschung. Vor etwa zehn
Jahren begründete ich die „Yoga-Basierte-Traumatherapie“ in der meine eigene Erfahrung und meine Forschung einmündeten. In den letzten Jahren kamen einige intensive Erfahrungen aus dem
Sunjivani-Kriya-Yoga nach Swami Mahayogi Buddh Puri Ji Maharaj hinzu, die mir von einer seiner Schüler:innen vermittelt wurde. Die Querverbindungen zwischen Sunjivani Kriya Yoga und den
ayurvedischen Marma-Punkten, wie sie auch von Roque Lobo unterrichtet worden sind vertiefen die Wirkung von Yoga. Da die Erfahrungen, die ich gemacht habe und die Forschungsinhalte so
fundamentale Bedeutung für Yoga haben, habe ich mich entschieden diese in die Yogalehrer-Ausbildung hineinzutragen.
Auch ich stehe bei Fragen und Beratungsbedarf gerne zur Verfügung, bitte kurze Email an: mitzinger-yoga@t-online.de
Im Juni 2026 startet ein neuer Ausbildungslehrgang beim
Berufsverband Unabhängiger Gesundheitswissenschaftlicher Yogalehrender (BUGY®)
Beginn: am 25.-28. Juni 2026. (jeweils donnerstags abends, Ende sonntags mit dem Nachmittagskaffee)
Ende der Ausbildung:1. Modul Anfang 2028, 2. Modul Ende 2028
Seminarort: Bendiktinerkloster Plankstetten
Samstag, 04. Oktober 2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Nadia Gilani
The Yoga Manifesto
How Yoga Helped Me and Why It Needs to Save Itself
bluebird books for life 2022
ISBN 978-1-5290-6512-1
auch als ebook zu beziehen
DER MENSCH - Zeitschrift für Salutogenese und antroposophische Medizin
die Ausgabe 62/63 (2024) mit dem Artikel "Hatha Yoga als salutogen orientiertes Sensibilitätstraining" von Birgit Atzl und Michael Röslen
zu beziehen direkt vom Herausgeber Dr. Ottomar Bahrs (obahrs@gwde.de) für € 12,- zzgl. Versand
Der Takt des Lebens
von dem früheren Herzchirurgen Dr. Reinhard Friedl
Er beschreibt seine Sicht auf das Herz als Sinnesorgan und Sitz des Lebens. Spannend wie ein Krimi und sehr berührend.
Hatha-Yoga pro Gesundheit
Selbstwirksamkeit stärken,
Wohlbefinden fördern
Berufsverband Unabhängiger (Hg.)
Mit einem Vorwort von Eberhard Göpel
Das Buch richtet sich an alle, die sich intensiver mit Hatha-Yoga beschäftigen.
Das Buch kann in jeder Buchhandlung sowie beim BUGY bezogen werden.